Bullring & Grand Central
Shoppingcenter | Birmingham | England | Großbritannien
Größtes Einkaufszentrum in Birmingham
Das "Bullring & Grand Central" in Birmingham ist eines der größten und bekanntesten Einkaufszentren Großbritanniens und bildet das Herz der Einzelhandelslandschaft der Stadt. Es besteht aus zwei miteinander verbundenen Komplexen: dem Bullring, der am 4. September 2003 eröffnet wurde, und Grand Central, das 2015 seine Türen öffnete. Zusammen bieten sie eine Verkaufsfläche von etwa 147.000 Quadratmetern und beherbergen über 240 Geschäfte sowie mehr als 40 Restaurants und Cafés, was es zum größten stadtzentrierten Einkaufszentrum des Vereinigten Königreichs macht. Das Zentrum liegt im Stadtzentrum von Birmingham und ist ein bedeutender Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die ein umfassendes Shopping- und Freizeiterlebnis suchen. Es hat die Innenstadt erheblich revitalisiert und zieht jährlich über 36 Millionen Besucher an, was es zu einem der meistbesuchten Einkaufszentren Englands macht.
Einkaufszentrum mit Restaurants in Birmingham
Die Geschichte des Bullring reicht bis ins Mittelalter zurück, als das Gebiet erstmals 1154 durch eine Marktrechturkunde von König Heinrich II. an Peter de Bermingham als Markt etabliert wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem zentralen Handelsplatz für Textilien, Lebensmittel und Vieh. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der das Gebiet stark beschädigte, wurde 1964 ein erstes modernes Einkaufszentrum eröffnet, das jedoch in den 1980er Jahren als veraltet galt. Die heutige Version des Bullring entstand nach umfassenden Abrissarbeiten ab dem Jahr 2000 und wurde vom Architekturbüro Benoy entworfen, während Sir Robert McAlpine als Hauptauftragnehmer fungierte. Grand Central wurde später als Erweiterung hinzugefügt und ist über eine überdachte Fußgängerbrücke, bekannt als „LinkStreet“, mit dem Bullring verbunden. Diese Verbindung ermöglicht es den Besuchern, zwischen den beiden Bereichen hin- und herzuwechseln, ohne das Gebäude verlassen zu müssen.
Shopping und Freizeit in Birmingham
Die Architektur des Bullring ist modern und markant, mit einer futuristischen Fassade, die besonders durch das Selfridges-Gebäude mit seinen 15.000 Aluminiumscheiben auffällt – ein Design, das sowohl Bewunderer als auch Kritiker gefunden hat. Grand Central hingegen besticht durch seine elegante, geschwungene Struktur, die über dem Birmingham New Street Bahnhof thront, einem der verkehrsreichsten Bahnhöfe außerhalb Londons. Ein ikonisches Wahrzeichen des Bullring ist die Bronzeskulptur „The Bull“ , eine 2,2 Meter hohe Arbeit des britischen Künstlers Laurence Broderick, die seit 2003 den Haupteingang bewacht und 2015 zu den zehn besten öffentlichen Kunstwerken weltweit gewählt wurde. Die Piazza vor St. Martin’s Church und saisonale Installationen, wie die Weihnachtsdekoration mit riesigen Chromkugeln, tragen zusätzlich zur visuellen Attraktivität bei.
Moderne Architektur Bullring Grand Central
Das Einkaufsangebot ist breit gefächert und umfasst sowohl internationale Ketten als auch Designer-Marken. Zu den Ankerläden zählen das Selfridges, eines von nur vier im Vereinigten Königreich, sowie ein großes John Lewis Kaufhaus in Grand Central, das über 350.000 Produkte anbietet – von Mode über Möbel bis hin zu Technologie. Weitere bekannte Namen wie Marks & Spencer, TK Maxx, Zara, River Island und Levi’s ziehen ein breites Publikum an, während „LinkStreet“ Platz für innovative Pop-up-Stores bietet, die neue Marken in die Stadt bringen. Der Fokus liegt auf Mode, Accessoires, Kosmetik und Elektronik, wobei Geschäfte wie Boots, The Body Shop und Apple die Vielfalt abrunden.
Birmingham kulturelle Events und Festivals
Die gastronomische Szene ist ein weiteres Highlight, mit einer Mischung aus zwanglosen und gehobenen Optionen. „Spiceal Street“ im Bullring ist ein spezieller Bereich für Restaurants wie Jamie’s Italian, Browns Bar & Brasserie und Chaophraya, die eine idyllische Kulisse mit Blick auf die St. Martin’s Church bieten. In Grand Central finden sich weitere beliebte Ketten wie Nando’s und Wagamama, während der Food Court eine schnelle Auswahl an internationalen Gerichten bereithält, von Sushi bis zu Burgern. Kaffee-Fans kommen bei Starbucks und Costa Coffee auf ihre Kosten, und die insgesamt etwa 28 Dining-Optionen machen das Zentrum zu einem Ort, an dem Shopping und Essen Hand in Hand gehen.