All Saints Church, Margaret Street
Sehenswürdigkeit | London | England | Großbritannien
Viktorianische Architektur in London
Die All Saints Church, Margaret Street, in London ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt für Liebhaber viktorianischer Architektur und religiöser Kunst. Diese anglikanische Kirche, oft einfach als „All Saints“ bekannt, liegt im Zentrum Londons und gilt als ein Meisterwerk der Gothic-Revival-Bewegung. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und repräsentiert die Ideale der sogenannten Ecclesiological Society, einer Gruppe, die sich für die Wiederbelebung mittelalterlicher Kirchenarchitektur und -liturgie einsetzte. Die Kirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kulturelles Denkmal, das die künstlerische und spirituelle Vision ihrer Schöpfer eindrucksvoll zur Schau stellt.
Historische Kirchen in London
Der Bau der All Saints Church begann 1850 und wurde 1859 abgeschlossen. Sie wurde vom Architekten William Butterfield entworfen, einem führenden Vertreter des Gothic-Revival-Stils, der für seine innovative Nutzung von Farben und Materialien bekannt ist. Butterfield wurde von der Ecclesiological Society beauftragt, eine Kirche zu schaffen, die als Modell für die ideale anglikanische Architektur dienen sollte. Das Bauwerk ersetzte eine frühere Kapelle, die aufgrund des Bevölkerungswachstums im damals dicht besiedelten Viertel nicht mehr ausreichte. Die Finanzierung kam größtenteils von Alexander Beresford Hope, einem wohlhabenden Philanthropen und Mitglied des Parlaments, der die Vision einer prächtigen Kirche unterstützte.
Gothic Revival Kirchenarchitektur
Architektonisch ist die All Saints Church ein Juwel. Von außen wirkt sie mit ihrem hohen, schlanken Turm und der Fassade aus rotem Backstein, durchsetzt mit schwarzen und weißen Mustern, eher bescheiden, doch dieser Eindruck täuscht. Der Backsteinbau war damals ungewöhnlich für Kirchen, die oft aus Stein errichtet wurden, und zeigt Butterfields Vorliebe für Polychromie – die Verwendung mehrfarbiger Materialien. Der 69 Meter hohe Turm, der mit geometrischen Ornamenten verziert ist, überragt die umliegenden Gebäude und bietet einen markanten Kontrast zur städtischen Umgebung. Besonders auffällig ist die Kombination aus rotem Ziegel, schwarzem Mauerwerk und weißen Steinakzenten, die der Fassade eine lebendige Textur verleiht.
All Saints Kirche Innenraum
Das wahre Wunder der Kirche offenbart sich jedoch im Inneren. Der Innenraum ist eine Explosion von Farben, Mustern und Details, die den Besucher in eine mittelalterlich inspirierte Welt versetzen. Die Wände sind mit aufwendigen Fliesen und Mosaiken bedeckt, die von Butterfield selbst entworfen wurden. Die hohen Gewölbedecken sind reich bemalt, und die Fenster bestehen aus prächtigem Buntglas, das vom renommierten Glasmaler William Wailes gefertigt wurde. Diese Fenster erzählen biblische Geschichten in leuchtenden Farben und fangen das Licht auf eine Weise ein, die den Raum mit einem fast mystischen Glanz erfüllt. Der Altarraum, erhöht und mit Marmor und Gold verziert, ist ein weiteres Highlight, das die liturgische Bedeutung der Kirche unterstreicht.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten in London
Die All Saints Church ist auch für ihre Verbindung zur Oxford-Bewegung bekannt, einer theologischen Strömung des 19. Jahrhunderts, die die anglikanische Kirche zu ihren katholischen Wurzeln zurückführen wollte. Dieser Einfluss zeigt sich in der aufwendigen Ausstattung und der Betonung von Ritualen, für die die Kirche gestaltet wurde. Die Kanzel, der Lettner und die Chorstühle sind ebenfalls kunstvoll gearbeitet und spiegeln die hohe Handwerkskunst wider, die in jedes Detail investiert wurde. Die Orgel, eine der besten viktorianischen Orgeln Londons, wurde von Henry Willis gebaut und ist bis heute ein zentraler Bestandteil der musikalischen Tradition der Kirche, die für ihre Chormusik bekannt ist.
Trotz ihrer Pracht ist die Kirche relativ klein und fügt sich unauffällig in die städtische Umgebung ein, was ihren intimen Charakter unterstreicht. Sie steht in einem Viertel, das einst von wohlhabenden Familien bewohnt wurde, sich im 19. Jahrhundert jedoch zu einem gemischten Gebiet mit Wohnhäusern und Geschäften wandelte. Heute ist sie von modernen Gebäuden umgeben, was den Kontrast zwischen ihrer historischen Schönheit und der Gegenwart noch verstärkt. Die Kirche überstand die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs weitgehend unbeschädigt und wurde später restauriert, um ihren ursprünglichen Glanz zu bewahren.