Highland Wildlife Park
Sehenswürdigkeit | Kingussie | Schottland | Großbritannien
Wildpark in den schottischen Highlands
Der Highland Wildlife Park in Kingussie, Schottland, ist eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten der Highlands und ein herausragendes Beispiel für einen Wildpark, der sowohl einheimische als auch internationale Tierarten in einer beeindruckenden natürlichen Umgebung präsentiert. Gelegen im Cairngorms-Nationalpark, erstreckt sich der Park über eine Fläche von etwa 105 Hektar und bietet eine einzigartige Kombination aus Safari-Erlebnis und zoologischer Vielfalt. Er wird von der Royal Zoological Society of Scotland betrieben, die auch den Edinburgh Zoo verwaltet, und widmet sich der Erhaltung bedrohter Tierarten sowie der Bildung über die Natur.
Tierarten im Cairngorms-Nationalpark
Der Park wurde 1972 eröffnet und hat sich im Laufe der Jahre von einem Fokus auf schottische Wildtiere hin zu einem Zufluchtsort für Tiere aus Tundra- und Bergregionen weltweit entwickelt. Diese Veränderung wurde 2007 eingeleitet, um die Zusammenarbeit mit dem Edinburgh Zoo zu stärken und die Besucherzahlen zu steigern, die zuvor stagnierend waren. Der Highland Wildlife Park ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: einen Drive-through-Bereich, den man mit dem eigenen Fahrzeug erkunden kann, und einen Fußbereich, der zum Spazieren einlädt. Im Drive-through-Bereich können Besucher Tiere wie Rothirsche, Wisente, Elche, Przewalskipferde und Bucharahirsche aus nächster Nähe beobachten, während sie durch die offenen Weiten des Parks fahren. Die Möglichkeit, diesen Bereich mehrfach zu durchfahren, erhöht die Chancen, die oft scheuen Tiere zu entdecken.
Erlebnis im Highland Wildlife Park
Im Fußbereich des Parks erwarten die Besucher eine Vielzahl von Gehegen und Attraktionen, die sorgfältig in die natürliche Landschaft integriert sind. Zu den Highlights gehören die schottischen Wildkatzen, deren charakteristische Markierungen und zurückgezogenen Natur sie von Hauskatzen unterscheiden, sowie europäische Wölfe, die in einem speziellen „Wolf Wood“-Bereich leben. Der Park beherbergt auch exotischere Arten wie Amurtiger, Schneeleoparden, Polarfüchse und Japanschneemakaken, die in einem eigenen Bereich mit einem See und einer Insel zu sehen sind. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die Polarländer, die einzigen ihrer Art in Schottland, die in einem großzügigen Gehege leben und oft die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen.
Natur- und Artenschutz im Wildpark
Eine neuere Entwicklung ist das „Scotland’s Wildlife Discovery Centre“, ein interaktives Besucherzentrum, das die Geschichte der schottischen Tierwelt erzählt und Einblicke in die Naturschutzarbeit des Parks bietet. Diese Einrichtung umfasst Ausstellungsflächen, einen Aussichtspunkt und Bildungsräume, die das Erlebnis für Besucher vertiefen und das Verständnis für die Herausforderungen des Artenschutzes fördern. Der Park spielt eine wichtige Rolle in internationalen Zuchtprogrammen und beherbergt seltene Arten wie den Kleinen Panda, den Mischmi-Takin und den Chinesischen Goral, die in ihren natürlichen Lebensräumen stark bedroht sind.
Besucherzentrum im Highland Wildlife Park
Die Landschaft des Highland Wildlife Parks ist ebenso beeindruckend wie seine tierischen Bewohner. Eingebettet in die sanften Hügel der Highlands, bietet der Park atemberaubende Ausblicke auf die Cairngorms, die sich im Hintergrund erheben. Alte Kiefernwälder, offene Grasflächen und kleine Wasserläufe schaffen eine Kulisse, die sowohl die Tiere als auch die Besucher in eine wilde, unberührte Umgebung versetzt. Wanderwege führen durch den Fußbereich und ermöglichen es, die Vielfalt der Tierwelt in aller Ruhe zu entdecken.
Für Besucher bietet der Park zahlreiche Erlebnisse, die über das reine Beobachten hinausgehen. Tägliche Fütterungsvorführungen und Ranger-Gespräche vermitteln Wissen über das Verhalten und die Bedrohungen der Tiere, während interaktive Elemente wie der „Build & Test“-Bereich Kinder dazu anregen, kreativ zu werden. Ein Café bietet Erfrischungen mit Blick auf die Gehege, und ein Laden verkauft Souvenirs, die an die Erfahrungen im Park erinnern. Der Park ist auch für seine Bemühungen um Nachhaltigkeit bekannt, was sich in Initiativen wie der Reduzierung von Plastikmüll und der Förderung lokaler Produkte widerspiegelt.