Geosito Lemme - Carrosio
Museum | Carrosio | Piemont | Italien
Der Geosito Lemme - Carrosio in der Region Piemont, Italien, ist ein geologischer Standort von internationaler Bedeutung, da er den Global Stratotype Section and Point für den Beginn des Aquitanischen markiert. Dieser Punkt wurde von der Internationalen Kommission für Stratigraphie anerkannt und dient als Referenz für die geologische Zeitskala.
Geologische Bedeutung:
Der Lemme-Carrosio-GSSP befindet sich in der Rocchetta-Monesiglio-Formation des Tertiären Piemontbeckens und repräsentiert den Übergang vom Oligozän zum Miocän. Die Schichtfolge besteht hauptsächlich aus dünn geschichteten Mergeln und Siltsteinen, die durch turbiditische Prozesse abgelagert wurden. Dieser Standort bietet wertvolle Einblicke in die klimatischen und ökologischen Veränderungen, die das Ende des Oligozäns und den Beginn des Miocäns prägten.
Fossilien und Paläontologie:
Der Geosito ist reich an fossilen Überresten, insbesondere von Mikroorganismen wie Foraminiferen und Radiolarien, die für die biostratigraphische Datierung von Bedeutung sind. Diese Fossilien ermöglichen eine detaillierte Rekonstruktion der Umweltbedingungen und der biologischen Evolution während des Übergangs zwischen Oligozän und Miocän.
Zugang und Besuch:
Der Geosito Lemme - Carrosio ist für wissenschaftliche Studien zugänglich. Besucher sollten sich jedoch bewusst sein, dass der Zugang zu geologischen Stätten oft eingeschränkt ist, um die Integrität der Fossilien und geologischen Formationen zu schützen. Es wird empfohlen, sich vor einem Besuch über die aktuellen Zugangsbedingungen und etwaige Führungen zu informieren.
Bedeutung für die Wissenschaft:
Dieser Geosito spielt eine zentrale Rolle in der geologischen Forschung, da er als Referenzpunkt für die Definition und Datierung des Aquitanischen dient. Seine gut erhaltenen Schichtfolgen und Fossilien bieten wertvolle Informationen für die Stratigraphie, Paläontologie und Klimaforschung.
Insgesamt stellt der Geosito Lemme - Carrosio einen bedeutenden geologischen Standort dar, der nicht nur für die Wissenschaft von Interesse ist, sondern auch das geologische Erbe der Region Piemont unterstreicht.