Stadt- und Multschermuseum
Museum | Sterzing | Trentino-Südtirol | Italien
Das Stadt- und Multschermuseum in Sterzing, Südtirol, ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das sich der Geschichte und Kunst der Region widmet. Es befindet sich im Deutschhaus, einem historischen Gebäude, das einst als Kommende des Deutschen Ordens diente. Das Museum ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: das Multscher-Museum und das Stadtmuseum.
Multscher-Museum
Das Multscher-Museum ist dem Ulmer Künstler Hans Multscher gewidmet, einem bedeutenden Vertreter der spätgotischen Kunst. Im Zentrum der Sammlung stehen die Flügelbilder des Flügelaltars, den Multscher zwischen 1456 und 1459 für die Sterzinger Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos" geschaffen hat. Diese Tafelbilder gehören zu den herausragendsten Werken des Ulmer Meisters und zeigen Szenen aus dem Leben Mariens sowie der Passion Christi. Der Altar zählte zu den größten und teuersten Altären im Tiroler Raum und gilt als ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst. Nach der Umgestaltung der Kirche im Jahr 1779 wurden die Tafeln entfernt und gerieten in Vergessenheit. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie wiederentdeckt und ins Museum überführt.
Stadtmuseum
Das Stadtmuseum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur von Sterzing. Es beherbergt eine Sammlung von historischen Landkarten, Stadtansichten, Urkunden und Wandgemälden, die die Entwicklung der Stadt und ihrer Handwerkszünfte dokumentieren. Besonders sehenswert sind die barocken Räume des Museums, die mit Deckenfresken und Stuckarbeiten verziert sind. Ein Highlight ist die Deutschordenskirche St. Elisabeth, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde und mit einem Kuppelfresko des Augsburger Meisters Matthäus Günther sowie Stuckarbeiten von Anton Gigl aus Innsbruck ausgestattet ist.
Bedeutung des Museums
Das Stadt- und Multschermuseum spielt eine zentrale Rolle in der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes von Sterzing und Südtirol. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte und Kunst der Region einzutauchen und die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Durch wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen fördert das Museum den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart und trägt zur kulturellen Bereicherung der Region bei.