Start | Orte entdecken | Italien | Trentino-Südtirol | Sterzing | Museen | Stadt- und Multschermuseum

Stadt- und Multschermuseum

Museum | Sterzing | Trentino-Südtirol | Italien

Das Stadt- und Multschermuseum in Sterzing, Südtirol, ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das sich der Geschichte und Kunst der Region widmet. Es befindet sich im Deutschhaus, einem historischen Gebäude, das einst als Kommende des Deutschen Ordens diente. Das Museum ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: das Multscher-Museum und das Stadtmuseum.

Multscher-Museum

Das Multscher-Museum ist dem Ulmer Künstler Hans Multscher gewidmet, einem bedeutenden Vertreter der spätgotischen Kunst. Im Zentrum der Sammlung stehen die Flügelbilder des Flügelaltars, den Multscher zwischen 1456 und 1459 für die Sterzinger Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos" geschaffen hat. Diese Tafelbilder gehören zu den herausragendsten Werken des Ulmer Meisters und zeigen Szenen aus dem Leben Mariens sowie der Passion Christi. Der Altar zählte zu den größten und teuersten Altären im Tiroler Raum und gilt als ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst. Nach der Umgestaltung der Kirche im Jahr 1779 wurden die Tafeln entfernt und gerieten in Vergessenheit. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie wiederentdeckt und ins Museum überführt.


Stadtmuseum

Das Stadtmuseum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur von Sterzing. Es beherbergt eine Sammlung von historischen Landkarten, Stadtansichten, Urkunden und Wandgemälden, die die Entwicklung der Stadt und ihrer Handwerkszünfte dokumentieren. Besonders sehenswert sind die barocken Räume des Museums, die mit Deckenfresken und Stuckarbeiten verziert sind. Ein Highlight ist die Deutschordenskirche St. Elisabeth, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde und mit einem Kuppelfresko des Augsburger Meisters Matthäus Günther sowie Stuckarbeiten von Anton Gigl aus Innsbruck ausgestattet ist.


Bedeutung des Museums

Das Stadt- und Multschermuseum spielt eine zentrale Rolle in der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes von Sterzing und Südtirol. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte und Kunst der Region einzutauchen und die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Durch wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen fördert das Museum den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart und trägt zur kulturellen Bereicherung der Region bei.

Kontaktdaten

Web

Telefon

Adresse
Via della Commenda, 11
39049 Sterzing

Kartenansicht

Öffnungszeiten

Sonntags--
Montags--
Dienstags--
Mittwochs--
Donnerstags10:00 - 12:30
14:00 - 17:00
Freitags10:00 - 12:30
14:00 - 17:00
Samstags10:00 - 12:30
14:00 - 17:00

Bewertungen

33 Bewertungen

Rik B
23.08.2024

Raggiungibile facilmente a piedi, in bici o in auto. Si trova a pochi minuti dal centro storico cittadino. Il museo si sviluppa tutto al piano primo in, a dire il vero, non molte stanze. Sembra abbastanza bene sviluppata la parte relativa al grande artista altoatesino Multscher (con quadri, alcune sculture, didascalie. .) ma assai limitata quella dedicata al museo civico. Imponente e bello da vedersi anche da fuori il palazzo in cui è inserito. Esigua e parca l’area dedicata al bookshop.
enzo limo
29.08.2023

Da visitare assolutamente
Sante Betti
05.08.2023

È poco pubblicizzato e conosciuto, ma è un autentico gioiello. Memorie dell'Ordine Teutonico, del suo Commendatore ed altri reperti, materiali ed iconografici. Una menzione particolare per la signora che accoglie i visitatori : gentile, competente e prodiga di spiegazioni.
Angelo Bertocchi
20.07.2023

Il museo civico ha nella sala dedicata alle tele della pala d'altare del pittore Multscher il suo centro di interesse. Tra le tele affascina quella raffigurante la morte della Madonna. Nel percorso museale è possibile ammirare la chiesa di S. Elisabetta con l'affresco del soffitto di Matthaeus Gunther.
Roberta Vigo
22.06.2023

Museo molto interessante perché conserva elementi dipinti di un retablo del secolo XV che era conservato nella chiesa parrocchiale attigua, che é stato smontato nel XVII secolo . Merita la visita. Visto oggi
loredana gazzini
20.10.2021

Molto bello ed interessante con una guida particolarmente colta e preparata nonché molto gentile
Massimo Mongatti
23.08.2021

Erwin ci ha spiegato bene tutto quello che era presente nel museo,ed oltre, in maniera perfetta e piacevole.
Tommy Gi
16.07.2021

Piccolo museo per gli amanti dell'arte. Ospita le portelle del precedente altare della vicina chiesa di S. Maria della Palude. Insieme al museo si può visitare la chiesa di S. Elisabetta.

 

In der Nähe