Ebenezer Elliott Statue
Sehenswürdigkeit | Sheffield | England | Großbritannien
Denkmal für soziale Gerechtigkeit
Die "Ebenezer Elliott Statue" in Sheffield, England, ist ein bedeutendes Denkmal, das an den Dichter und Sozialreformer Ebenezer Elliott erinnert, der als "Corn Law Rhymer" bekannt wurde. Dieses bronzene Standbild steht im Weston Park und ehrt einen Mann, der im 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle im Kampf gegen die unsozialen Getreidezölle spielte, die große Not unter der Arbeiterklasse verursachten. Elliott, geboren 1781 in Masbrough bei Rotherham und gestorben 1849, war nicht nur ein Poet, sondern auch ein Fabrikbesitzer und Eisenhändler, der seine Stimme nutzte, um die Lebensbedingungen der Armen zu verbessern. Die Statue ist ein Symbol für seinen Einsatz und seine Popularität unter den einfachen Menschen seiner Zeit.
Ebenezer Elliott Lebensgeschichte und Werk
Das Denkmal wurde 1854, fünf Jahre nach Elliotts Tod, enthüllt und ursprünglich im Zentrum von Sheffield auf dem alten Marktplatz nahe den Überresten von Sheffield Castle aufgestellt. Es war ein Geschenk der Arbeiterklasse, die durch Spenden – oft als "harte Arbeitergroschen" beschrieben – die Finanzierung ermöglichte, was Elliotts Ruf als "Dichter des Volkes" unterstreicht. Der Bildhauer Neville Burnard, ein Autodidakt aus Cornwall, schuf die Statue. Er zeigte Elliott sitzend auf einem Felsen, eine Anspielung auf seinen Lieblingsplatz im Rivelin Valley, wo er oft saß, um über die Natur nachzudenken und seine Verse zu schreiben. Die Bronzeskulptur ruht auf einem Granitsockel, der schlicht mit "ELLIOTT" beschriftet ist – ein Zeichen dafür, dass sein Name damals so bekannt war, dass keine weiteren Erklärungen nötig schienen.
Kunstwerke in Weston Park Sheffield
Im Jahr 1875 wurde die Statue an ihren heutigen Standort im Weston Park verlegt, möglicherweise aufgrund von Umbaumaßnahmen im Stadtzentrum, obwohl die genauen Gründe nicht eindeutig dokumentiert sind. Der neue Platz im Park, umgeben von Bäumen und in der Nähe des Weston Park Museums, bietet eine ruhigere Umgebung, die besser zu Elliotts Liebe zur Natur passt als der ursprüngliche Marktplatz. Vor der Statue steht eine Informationstafel, die Besucher über sein Leben und Werk aufklärt, was die Bedeutung dieses Denkmals auch für heutige Generationen zugänglich macht.
Bedeutung von Corn Laws in England
Ebenezer Elliott war eine komplexe Persönlichkeit. Als Sohn eines radikalen Predigers und Eisenhändlers wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf und zeigte früh Interesse an Poesie und Natur. Nach einem Bankrott in Rotherham zog er nach Sheffield, wo er als Händler erfolgreich wurde. Seine wahre Leidenschaft galt jedoch der Abschaffung der Corn Laws – Zölle, die Lebensmittelpreise in die Höhe trieben und die ärmeren Schichten hungern ließen. Seine "Corn Law Rhymes", 1831 veröffentlicht, waren keine sanften Gedichte, sondern kraftvolle, wütende Aufrufe gegen Ungerechtigkeit, die ihn national und international berühmt machten. Elliott verband Poesie mit politischem Aktivismus und gründete in Sheffield Vereine wie die Mechanics' Anti-Bread Tax Society, um Reformen voranzutreiben.
Statuen zur Erinnerung an Dichter
Die Statue selbst ist ein Kunstwerk mit symbolischem Wert. Burnards Darstellung zeigt Elliott in nachdenklicher Pose, was sowohl seine Rolle als Dichter als auch als Denker unterstreicht. Kritiker seiner Zeit bemängelten, dass sie seinem realen Aussehen nicht ganz gerecht wurde – viele, die ihn kannten, fanden sie zu idealisiert. Dennoch fängt sie den Geist eines Mannes ein, der für die Arbeiterklasse sprach, auch wenn er selbst zur Mittelschicht gehörte. Die Verwendung von Bronze und Granit verleiht dem Denkmal eine solide, dauerhafte Präsenz, die Elliotts unerschütterlichen Einsatz widerspiegelt.
Der Umzug in den Weston Park markiert einen Wandel in der Wahrnehmung Elliotts. Während er zu Lebzeiten eine prominente Figur war, deren Worte die Massen mobilisierten, geriet er nach seinem Tod allmählich in Vergessenheit. Die Verlagerung aus dem Stadtzentrum in einen Park könnte symbolisch für diesen Rückgang seiner öffentlichen Präsenz stehen. Dennoch bleibt die Statue ein stiller Zeuge seiner Bedeutung, und Initiativen wie die Restaurierung 2008 durch die "Friends of Weston Park" zeigen, dass sein Erbe gepflegt wird.
Für Besucher ist die "Ebenezer Elliott Statue" mehr als nur ein Denkmal – sie ist ein Fenster in die soziale Geschichte Sheffields und Großbritanniens. Sie steht in einem Park, der selbst einen erholsamen Kontrast zur industriellen Vergangenheit der Stadt bietet, und lädt dazu ein, über die Kämpfe und Triumphe der Vergangenheit nachzudenken. Elliott, der auch mit einflussreichen Dichtern wie Robert Southey korrespondierte, verkörpert den Geist einer Ära, in der Worte die Macht hatten, Gesetze zu ändern. Sein Grab in Darfield, wo er seine letzten Jahre verbrachte, mag weit entfernt sein, doch die Statue hält seine Präsenz in Sheffield lebendig.