Start | Orte entdecken | Italien | Venetien | Casamazzagno | Museen | Museo Etnografico La Stua

Museo Etnografico La Stua

Museum | Casamazzagno | Venetien | Italien

Das "Museo Etnografico La Stua" in Casamazzagno, einem Ortsteil von Comelico Superiore in der Provinz Belluno, Italien, ist ein ethnografisches Museum, das sich der Bewahrung und Präsentation der ländlichen Traditionen und des Alltagslebens der Region widmet. Es wurde am 25. Juli 1987 eröffnet und befindet sich in einem historischen Gebäude, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde und die typischen Merkmale der lokalen Architektur aufweist.

Sammlungen und Ausstellungen

Das Museum erstreckt sich über drei Etagen und bietet einen umfassenden Einblick in das Leben der ländlichen Bevölkerung:

Erdgeschoss: Hier befindet sich die Küche, ausgestattet mit Möbeln und Haushaltsgegenständen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Ein zentrales Element ist der "làrin", ein traditioneller Herd, an dem der "ciudruzu" hängt. Neben der Küche gibt es einen Raum mit landwirtschaftlichen Werkzeugen für die Ernte von Roggen, Gerste und Hafer sowie eine Werkstatt mit Geräten von Schmieden und Zimmerleuten.

Eingangsbereich: An den Wänden hängen Fotografien von jungen Frauen aus dem Dorf, die zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ins Ausland auswanderten. Unter der Treppe befindet sich ein Gerät zum Kämmen von Wollmatratzen.

Wohnzimmer : Dieser Raum ist mit Holz verkleidet und beherbergt einen gemauerten Ofen mit einem darüber liegenden Holzbrett , auf dem man sich ausruhen konnte. Die Öffnung zum Nachlegen von Holz befindet sich im Flur.

Obergeschoss: Hier sind religiöse Volksdrucke ausgestellt, die einst in Schlafzimmern oder anderen Räumen des Hauses hingen.

Bedeutung für die Region

Das "Museo Etnografico La Stua" spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes der Region. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte und Traditionen des ländlichen Lebens einzutauchen und ein tieferes Verständnis für die Lebensweise der Vorfahren zu entwickeln.

Durch seine authentischen Ausstellungen und die Erhaltung traditioneller Wohnräume trägt das Museum dazu bei, das kulturelle Erbe der Region lebendig zu halten und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

Kontaktdaten

Web

Telefon

Adresse
Via S. Leonardo, 11
32040 Casamazzagno

Kartenansicht

Öffnungszeiten

Sonntags16:30 - 18:30
Montags16:30 - 18:30
Dienstags--
Mittwochs16:30 - 18:30
Donnerstags--
Freitags16:30 - 18:30
Samstags--

Bewertungen

5 Bewertungen

maria vittoria petrera
02.10.2022

Museo visitato il 19 settembre, in un periodo di bassa stagione. Tuttavia, grazie all'interesse del CT Val Comelico ed alla passione del Signor Tiziano, abbiamo ammirato questo bellissimo e curatissimo museo. Torneremo sicuramente per poter vedere nuovamente i pezzi esposti ed ascoltarne la storia. Consigliatissimo
Gianni Mason
01.08.2022

Il museo etnografico di Casamazzagno, inaugurato il 25 luglio 1987 ha per scopo la raccolta di documentazione illustranti le caratteristiche e il genere di vita delle popolazioni locali, oltre alle loro tradizioni, gli usi e i costumi. La collezione è ospitata in una vecchia casa costruita secondo le normative indicate dal Rifabbrico nell’Ottocento e si sviluppa su tre piani. Al piano terra a sinistra troviamo la cucina dove si possono vedere i vari arredi arredi del locale fra cui il focolare e una serie di oggetti risalenti all’Ottocento e Novecento. Qui si trova tutto ciò che la donna di casa utilizzava per preparare i pasti e per sopravvivere al lungo inverno: dalle pentole ai mestoli fino agli oggetti in uso nelle occasioni di festa. E’ possibile ammirare un làrin con appeso alla catena il ciudruzu (paiolo per la polenta) e accanto i vari attrezzi per ravvivare il fuoco e prendere la brace. Continuando il giro si entra in una seconda stanza dove sono raccolti gli attrezzi che servivano per la raccolta della segala, dell’orzo e dell’avena. La terza stanza del piano terra è dedicata agli artigiani con gli attrezzi dei fabbri e dei falegnami. Sempre al piano terra, la stanza a destra ospita la ricostruzione di una camera da letto con il caratteristico letto ad una piazza e mezza, con esposti corredi di merletti e il guardaroba maschile e femminile. Il primo e il secondo piano raccolgono ricordi e cimeli della Prima Guerra Mondiale che fu combattuta fino al 1917 sui monti della Val Comelico.
Patrizia Torrini
28.07.2022

Attenzione: gli orari indicati non sono attendibili, telefonate prima di andare
Fabrizio Corazza
21.07.2018

Museo da andare a vedere molto bello
Antonella Grana
18.08.2017

Museo piccolo e curatissimo nei dettagli. Racconta molto sia della cultura del luogo che della Grande Guerra.